Textilmuseum

Textil- und Hauswirtschaftsmuseum

Am Donnerstag, 21.06.2001 wurden in einer Eröffnungsfeier die Räume des Textil- und Hauswirtschaftsmuseum offiziell der Öffentlichkeit übergeben.
Die Räume befinden sich in einer ehemaligen Hausmeisterwohnung im Dachgeschoss der Hauptschule in der Pestalozzistraße 1.

Seit mehreren Jahren haben die Hochsträßler verschiedene Gegenstände aus der "Guten Alten Zeit" gesammelt und aufbewahrt. Endlich war es soweit. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bobingen konnten die beiden Räume für die Ausstellungsstücke genutzt werden. Somit konnten die seit Jahren gesammelten Ausstellungsstücke der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Zunächst wurde eine historische Küche aus den 30er Jahren aufgebaut. Viele Gerätschaften aus der damaligen Zeit können bewundert werden. Ein Blickfang, ein vollständig erhaltener Küchenschrank von 1925 und der schwere eiserne Ofen.

Im Textilmuseum finden sich zahlreiche Musterstücke aus dem Handarbeitsunterricht der 1. bis zur 8. Jahrgangsstufe befinden sich in einer eigens dafür angefertigten Vitrine.
Von Handgestricktem, verschiedenen Häkelarbeiten über Kreuzstichvariationen und vieles mehr reicht die Palette in der beleuchteten Vitrine.
Alte Spinnräder, wie auch eine historische Bügelmaschine und Kommoden verzieren den Raum.
Desweiteren findet man hier die Reginahauben und historischen Kleidung, welche zur 1000 Jahrfeier Bobinges hergestellt wurden. Aussteuerschrank mit Leib- und Tischwäsche, u.v.m. gezeigt.
Ein Aussteuerschrank ziert den Raum als Schmuckstück der Ausstellung.

Textilmuseum mit Hochzeitsschrank

Vitrine mit wechselnden Musterteilen

Schublade mit Strickutensilien (Bsp.)

Schublade mit Strickmusterteilen (Bsp.)

Taschentuchspitzen (Bsp.)

Musterfleck Sticken (Bsp.)

Regina Hauben

Festtracht (Bsp.)

Spendenkonto Beitrittserklärung Satzung Kontakt Datenschutzerklärung Impressum