 |
 |
 |
TEXTIL- UND HAUSWIRTSCHAFTSMUSEUM |
 |
Öffnungszeiten
|
Die Museen sind im Rahmen von Stadtführungen, am Tag der Museen, bei Festen der Stadt oder der Gewerbevereinigung, wie z.B. beim Christkindelsmarkt, oder bei Sonderausstellungen geöffnet. Besichtigungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
bei Edith Wildbrett (08234 2286)
|
|
|
Textil- und Hauswirtschaftsmuseum
|
Am Donnerstag, 21.06.2001 wurden in einer Eröffnungsfeier die Räume des Textil- und Hauswirtschaftsmuseum offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Die Räume befinden sich in einer ehemaligen Hausmeisterwohnung im Dachgeschoss der Hauptschule in der Pestalozzistraße 1.
Seit mehreren Jahren haben die Hochsträßler verschiedene Gegenstände aus der "Guten Alten Zeit" gesammelt und aufbewahrt. Endlich war es soweit. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bobingen konnten die beiden Räume für die Ausstellungsstücke genutzt werden. Somit konnten die seit Jahren gesammelten Ausstellungsstücke der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Zunächst wurde eine historische Küche aus den 30er Jahren aufgebaut. Viele Gerätschaften aus der damaligen Zeit können bewundert werden. Ein Blickfang, ein vollständig erhaltener Küchenschrank von 1925 und der schwere eiserne Ofen.
|
|
|
Herd
|
|
Küchenschrank
|
|
So spülte man früher das Geschirr
|
|
|
Im nächsten Raum werden hauptsächlich textile Kostbarkeiten, wie ein Aussteuerschrank mit Leib- und Tischwäsche, u.v.m. gezeigt.
|
|
|
|
Zahlreiche Musterstücke aus dem Handarbeitsunterricht der 1. bis zur 8. Jahrgangsstufe befinden sich in einer eigens dafür angefertigten Vitrine. Von Handgestricktem, verschiedenen Häkelarbeiten über Kreuzstichvariationen und vieles mehr reicht die Palette in der beleuchteten Vitrine. Alte Spinnräder, wie auch eine historische Bügelmaschine und Kommoden verzieren den Raum.
|
|
|
Schublade mit Strickutensilien
|
|
Schublade mit Strickmusterteilen
|
|
Taschentuchspitzen
|
|
Musterfleck Sticken
|
|
Dauerausstellung - Pergament
|
Ein zusätzlicher Ausstellungsraum, den ehemaligen Funkraum, erhielten die Hochsträßler im Jahre 2004. In diesem Raum fanden hauptsächlich die jährlichen Sonderausstellungen statt.
Nun befindet sich dort die Dauerausstellung " Das Pergament - worauf man zu schreiben pflegte"
|
|
|
Schulmuseum
|